8010 Graz

1. Bezirk - Innere Stadt

Innere Stadt, ist der älteste Bezirk und somit auch das Herzstück der Stadt.
Blick auf den Schloßberg Graz
© Ralf Roletschek Ralf Roletschek creator QS:P170,Q15080600 , 16-07-06-Rathaus Graz Turmblick-RR2 0275, CC BY-SA 3.0 AT
Grazer Dom
Taxiarchos228, Graz - Dom, CC BY 3.0

Die Lage

Ist es in Wien üblich, den Bezirk mit der Nummer zu bezeichnen, wird in Graz im Gegensatz umgangsprachlich der Name verwendet. Einzig im Design der Straßenschilder findet sich die Unterteilung in die 17. Bezirke wieder. Der älteste Teil von Graz - die Innere Stadt - ist der 1. Stadtbezirk. Das Herzstück beheimatet die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie das Wahrzeichen der Stadt, der Uhrturm. Die bekannten Grenzpunkte sind die Mur, die Wickenburggasse, der Glacis, der Jakominiplatz und die Radetzkystraße. Auf nur 1,16km2 finden sich ungefähr 3.600 Einwohner wieder. Etliche Fußgängerzonen laden zum Shoppen, Bummeln und Verweilen ein.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen unter anderem:

  • der Glockenspielplatz
  • der Hauptplatz mit Rathaus und der Herrengasse
  • das Landhaus und Landeszeughaus
  • der Schlossberg mit Uhrturm und Kasematten
  • das Operhaus
  • das Schauspielhaus
  • die Murinsel

 

Die Geschichte

Bereits seit der Kupfersteinzeit, ca. 3.000 v.Chr. ist eine Besiedelung rund um den Schlossberg nachgewiesen, somit ist die Innere Stadt der älteste Teil von Graz. Um das Jahr 1125 erbauten die Slawen die erste Festung. Hiervon leitet sich auch der Name ab, Graz kommt von “gradec”, dem slawischen Namen für ”kleine Burg”.
Im Jahr 1999 wurde die Grazer Innenstadt Teil des UNESCO Weltkulturerbes (1). 2003 wird ein weiterer Meilenstein der Kulturgeschichte erreicht. Graz wird zur “Kulturhauptstadt Europas 2003” ernannt (2).

Altstadt Graz
Sporgasse Graz

Die Verkehrsinfrastruktur

Öffentlicher Verkehr
Der Jakominiplatz als zentraler Verkehrsknotenpunkt der Grazer Verkehrsbetriebe (8) garantiert eine perfekte öffentliche Anbindung der inneren Stadt. Alle Straßenbahnlinien, 10 Buslinien sowie mehrere regionale Buslinien haben hier Haltestellen und Umsteigemöglichkeiten.

Radwege
Graz sieht sich als selbsternannte Radhauptstadt. Das Rad ist die perfekte Möglichkeit am schnellsten durch die Innenstadt zu gelangen. Hier ist das Netz aus Radwegen auch besonders gut ausgebaut. Doch Achtung: zwischen 8.00 und 20.00 Uhr wird das Rad in der Herrengasse geschoben.

Unterwegs mit dem Auto
Parkplätze sind sehr begehrt und dementsprechend schwer zu finden. Aufgrund der perfekten öffentlichen Anbindung lässt man das Auto besser stehen, wenn man in die Innenstadt möchte. Als zusätzliches Zuckerl gibt es die “Altstadt-Bim” (9). An 7 Tagen die Woche gilt im Gebiet zwischen Südtiroler Platz, Kaiser-Josef-Platz, Dietrichsteinplatz, Schlossbergplatz, Finanzamt und Jakominiplatz Freifahrt.

Leben und Einkaufen

Die bekannteste Einkaufsstraße - die Herrengasse - bildet die Verbindung von Jakominiplatz und Hauptplatz. Zu beiden Seiten von prachtvollen Gebäuden flankiert finden shoppingfreudige Besucher alles was das Herz begehrt. Es lohnt sich auch in eine der vielen kleinen Seitengassen abzubiegen, kleine und charmante Läden runden das riesige Angebot ab. Ebenso hier zu finden ist Kastner & Öhler, das älteste Kaufhaus der Stadt. Auf 8 Stockwerken und mehr als 22.000 m2 bleibt fast kein Wunsch unerfüllt. Im obersten Stockwerk lädt ein Tagescafe mit wunderschöner Dachterrasse und einem einzigartigen Blick auf die Grazer Innenstadt zum Verweilen und Genießen.

Mehlplatz Graz
Hauptbrunnen im Grazer Stadtpark

Naherholungsgebiete

Der 1te Bezirk ist Heimat der größten öffentlichen Parkanlage. Der Stadtpark gilt als die grüne Oase in der Innenstadt. Mit einer Größe von unglaublichen 22 Hektar liegt am Fuß des Schlossberges. Die Parkanlage mit mehr als 2.000 Bäumen ist das Wohnzimmer im Freien der Grazerinnen und Grazer. Seit 1987 steht dieser einzigartige Erholungsraum unter Naturschutz, seit 2002 unter Denkmalschutz.

Kindergärten und Schulen

Im Bezirk liegen die VS Ferdinandeum  und auch die Sr. Klara Fietz Volksschule. Darüber hinaus findet man Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Graz sowie der privaten Träger GIP und WIKI.

Akademisches Gymnasium Graz am Tummelplatz
Dnalor 01, Akademisches Gymnasium Graz, Frontansicht, CC BY-SA 3.0 AT
Bei Fragen beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch
Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr