8010 Graz

6. Bezirk – Jakomini

Das Jakominiviertel hat sich in den letzten Jahren zum Kreativstandort der Stadt gemausert.
Styria Media Center - Jakomini

Die Lage

Jakomini, der 6. Bezirk in Graz, liegt südlich der Inneren Stadt. Der Bezirk weist die höchste Bevölkerungsdichte auf: Fast 30.000 Menschen zählt der Grazer Bezirk. Neben alteingesessenen Unternehmen haben auch zunehmend Kreative ihre Wirkungsstätte im Jakominiviertel gefunden. Agenturen, Designer, Musiker und Künstler bilden das Kollektiv dieses Viertels und sorgen mit ihren frischen Ideen für eine bunte Mischung. So facettenreich wie die Bewohnerinnen und Bewohner ist der Stadtteil selbst: historische Vorstadthäuser, malerische Hinterhöfe, zeitgenössische Architektur und dazwischen hin und wieder „gelbe Bankerl“. Kein Wunder, dass das Jakominiviertel schneller wächst als jeder andere Bezirk in Graz.

Panoramablick Graz Jakomini
Josefskirche Graz

Die Geschichte

Die Geschichte des Jakominiviertels beginnt im 18. Jahrhundert, als Kaiser Joseph II, das freie Schussfeld, das Glacis, aufhob und Caspar Andreas Edler von Jacomini die ehemaligen Festungsgründe bei einer Versteigerung erwarb. Jacomini war ein Getreidehändler in der ehemaligen Grafschaft Görz, der sich vermeintlich mit Frau und Kindern in Graz zur Ruhe setzen wollte. Jedoch erwarb der geschäftstüchtige Jacomini jene Teile des Glacis, die zwischen Eisenerem Tor und dem damals noch offen fließenden Grazbach lagen, und baute 1786 eine neue Vorstadt. Nach dem Tod des Kaisers erhielt der Stadtteil die Bezeichnung Jakomini.

Die Verkehrsinfrastruktur

Das Jakominiviertel liegt in absoluter Innenstadtnähe und zeichnet sich durch die gute Erreichbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln aus. Trotz der zentralen Lage bietet der Ort auch ruhige Plätze, die nicht sofort auf den ersten Blick sichtbar sind, da sie sich oftmals in schattigen Innenhöfen befinden.

Öffentlicher Verkehr
In diesem Stadtteil von Graz verkehren die Straßenbahnlinien 3, 4 und 5 sowie die Buslinien 34 und 36.

Radwege
Radfahren kann in Graz durchaus aus Modesport angesehen werden. Vielleicht liegt es daran, dass gerade in Graz Fahrradpioniere ihren Ursprung hatten, wie das Puch-Fahrrad. Dementsprechend sind die Wege auch in Jakomini gut für Zweiräder ausgebaut und sogar eine eigene Radwerkstatt ist beheimatet.

Unterwegs mit dem Auto
Wie auch in den anderen Innenstadtbezirken ist die Verkehrssituation für Autofahrer etwas angespannt – Autos können nur in der Kurzparkzone abgestellt werden. Bewohnerinnen und Bewohner mit Hauptwohnsitz im Viertel können eine Ausnahmeregelung beantragen.

Conrad-von Hötzendorf-Straße Graz
Kurt Kulac, Tramway graz38, CC BY-SA 3.0
Nebengasse Jakominiplatz

Leben und Einkaufen

Direkt neben dem Jakominiplatz findet sich die Jakoministraße und die Klosterwiesengasse mit ihren Antiquitätengeschäften, Grafik-, Möbel- und Lichtdesign-Geschäften sowie hochwertigem Handwerk. Gerade im Sommer lockt das 25-Meter-Sportbecken, der 5-Meter-Turm sowie Springbrunnen mit Wasserfall, Beachvolleyball, Trampolinspringen, Bocciaturnier: ein Badevergnügen für die ganze Familie!

Naherholungsgebiete

Mit einer Fläche von 75.000 m² ist der Augarten einer der wichtigsten Freiräume der City. Ein Kleinkinderspielplatz beinhaltet einen Spielbereich schon für die Kleinsten, aber auch für größere Kinder und Jugendliche hat der Park allerhand zu bieten. Bei der Planung wurde speziell auf das junge Zielpublikum gehört und größtes Augenmerk auf ihre Wünsche gelegt. Entstanden ist ein Abenteuerspielplatz mit Wasserspielbereich, Dschungellandschaft, Rasenfreifläche und vielem mehr.

Parkanlage Volksgarten
05 Volksgarten Parkansicht Moroz, CC BY-SA 3.0 DE

Kindergärten und Schulen

Die Technische Universität, die Handelsakademie, das Bundesrealgymnasium und die Landesberufsschule sind im Bezirk angesiedelt.

Veranstaltungskalender

Ob Flohmarkt in den Innenhöfen der Klosterwiese oder Summertime im Stadtladen, Bankerlfest oder Meet the Makers: Das Jakominiviertel ist zwar das älteste Grätzl im Zentrum, doch wartet man hier immer wieder mit frischen Ideen auf. Zusätzlich ist die Grazer Stadthalle mit zahlreichen Events ein Veranstaltungsort der Superlative. Unbedingt erwähnenswert: Die Seifenfabrik, die mit Ausstellungen, Konzerten und Bällen eine einzigartige Atmosphäre im ehemaligen Fabrikgelände geschaffen hat. Obendrein hat die Jungend-Theatergruppe TaO! am Ortweinplatz ihr Domizil.
Auch wenn so manch schönes Platzerl in den Innenhöfen zunächst verborgen liegt, so sind die Tore im Jakominiviertel für Jung und Alt immer weit offen.

Stadthalle Graz
Jacktd, Grazer Stadthalle, CC BY-SA 3.0
Bei Fragen beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch
Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr